„Der Sport ist dazu da, daß man gesünder stirbt, und nicht dazu, daß man länger lebt.“
Ludwig Prokop, östr. Hochschullehrer
Ludwig Prokop, östr. Hochschullehrer
Das Fach Sport wird zur Zeit ( Schuljahr 20017/18) von 5 Kolleginnen und 5 Kollegen sowie zwei Referendaren unterrichtet:
- Fachbereichsleiterin S. Kammer
- S. Richter
- K. Müller
- D. Evers
- D. Köppen
- C. Jürß (Elternzeit)
- J. Höser
- J. Dietrich
- J.Schlaugat
- H.Böttcher
- M. Lippke
- Fr. Gromotka
- M. Menzfeld (Referendarin)
Wir gestalten unseren Unterricht auf der Basis der gültigen Rahmenpläne des Landes Berlin und verfolgen dabei hauptsächlich vier Ziele:
- Entwicklung und Erweiterung der sportlichen Handlungskompetenz
- Förderung der Gesundheit
- Vermittlung von Inhalten und Methoden, die einer gesunden Lebensweise sowie einer sportlichen Freizeitgestaltung dienen
- Festigung motivationaler Komponenten zum lebenslangen Sporttreiben
Vorrangiger Bezugspunkt ist die sportliche Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Seit der Einführung des Schulversuchs „Expressabitur“ beginnt der Sportunterricht mit 3 Wochenstunden in der 5. Klasse. Ab Klasse 9 erfolgt eine Modifizierung der zu unterrichtenden Stunden im Fach Sport. Die Schüler und Schülerinnen des Schulversuches „Expressabitur“ haben bis zur 10. Klasse 2 Stunden Sport, während die Schüler und Schülerinnen des „Normalzuges“ bis zur 10. Klasse 3 Stunden Sport durchführen. Der Unterricht baut auf den seit der Einschulung erworbenen Kompetenzen auf und geht vom erreichen der Bildungsstandards am Ende der zehnten Jahrgangsstufe aus.
- Sport ist durchgängig Pflichtfach in der Gymnasialen Oberstufe.
- In der Qualifikationsphase (11./12.) muss pro Semester ein Grundkurs Sportpraxis belegt werden, es können bis zu vier Kurse in das Abitur eingebracht werden
- Im 4. Prüfungsfach Sport und bei der Wahl als zusätzlicher mündlicher Prüfung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente müssen zusätzlich zwei Kurse in Sporttheorie belegt werden.
- Die Grundkurse im Fach Sport (Sportpraxis, Sporttheorie) dauern 90 Minuten. Eine Neuerung stellt ab dem Schuljahr 2013/14 dar, dass der Kurs Sporttheorie 135 Minuten unterrichtet wird.
- Die Kursthemen werden in der Qualifikationsphase acht Themenfeldern zugeordnet: Leichtathletik, Schwimmen, Turnen, Gymnastik/ Tanz, Fitness, Judo, Mannschaftsspiele (Basketball, Fußball, Handball, Volleyball, Hockey), Rückschlagspiele (Badminton, Tischtennis).
- In der Qualifikationsphase müssen Sportpraxiskurse aus mindestens zwei Themenfeldern belegt werden.