Fachbereiche
Die folgenden Fachbereiche sind am Rosa-Luxemburg-Gymnasium vertreten:
Unterkategorien
Projekte
Unterrichtsprojekte
Russisch
Дoбрый день и дoбрo пoжaлoвaть нa урoки русскoгo языкa!
Ab der 9. Klasse kann man bei uns die russische Sprache als dritte Fremdsprache mit drei Wochenstunden erlernen. Die Lernenden kommen aus allen Klassen einer Jahrgangsstufe. Die Kursgröße beträgt in der Regel 15 – 20 Schüler. Das ermöglicht einen intensiven Spracherwerb. Wir verfügen über den Luxus, unter uns Muttersprachler und Halbmuttersprachler zu haben, was für die Aussprache des Russischen von großem Vorteil ist.
Warum gerade Russisch?
Den Russischunterricht halten wir für eine interessante Alternative bzw. Ergänzung zu den anderen Fremdsprachen, die man bei uns erlernen kann. Vor der anfangs ungewöhnlichen Schrift sollte man sich nicht fürchten. Man lernt alle Buchstaben innerhalb der ersten vier – fünf Wochen und schreibt schon sehr schnell selbst. Das macht Spaß und ist gar nicht so schwer.
Im Unterricht lernt man viel über Land und Leute über Themenkomplexe wie:
- russische Sitten, Bräuche, Traditionen, Feste
- kulinarisches Russland
- russische Geschichte
- Jugendliche in Russland, ihre Träume und Probleme
- russische Literatur
- Umweltschutz in Russland
- die Russlanddeutschen u.v.m.
Durch die EU-Osterweiterung gewinnt Russisch immer mehr an Bedeutung. Damit ist der Grundstein zum Kennenlernen des slawischen Raums und einer seiner wichtigsten Sprachen gelegt. Wer Russisch spricht, versteht auch viel Polnisch, Tschechisch, Bulgarisch...
Die Teilnehmer des Basiskurses der 11. Klasse
Seit ein paar Jahren verzeichnen wir einen kleinen Boom, was die Wahl von Russisch als freiwillig zu erlernender Fremdsprache betrifft. Das freut mich besonders, weil sich diese Sprache somit ihren Platz unter den modernen Fremdsprachen zurückerobert hat.
Wenn man nach zweijährigem Spracherwerb weiterlernen möchte, kann man das gern tun. In der 11. Klasse haben wir derzeit einen Basiskurs (3 Wochenstunden) und zusätzlich einen Profilkurs (2 Wochenstunden).
Diese Sprache kann bis zum Abitur im Grund- bzw. Leistungsfach belegt werden. Allerdings geht das nur, wenn man nicht vergisst, dass man dafür in Klasse 9 angefangen haben muss, Russisch zu lernen.
In den 9., 10. und 11. Klassen lernen wir mit dem Lehrbuch „ Privet“ , später nehmen wir „Vmeste“ als Ergänzung dazu. Natürlich gibt es Arbeitshefte, Arbeitsblätter, Kassetten, Videofilme, ein- und zweisprachige Wörterbücher als zusätzliche Unterrichtsmaterialien. Im Kursunterricht greifen wir auch auf Texte aus dem Internet und der russischen Presse zurück.
Besonders glücklich bin ich darüber, dass es uns im Oktober 2006 erstmalig gelingt, mit dem Kurs der jetzigen 11. Jahrgangsstufe nach Moskau zu fahren, sozusagen Russisch zum Anfassen zu erleben.
Augenblicklich beginnt ein erster e-mail-Austausch mit Schülern eines Moskauer Gymnasiums, die Deutsch als Fremdsprache erlernen. Wir hoffen sehr, dass sich daraus mal ein Schüleraustausch ergibt.
Martina Kölling, Fachkonferenz Russisch
Spanisch
Deutsch
Realisieren - krass - kommunizieren- andenken - Kult- bürgerliches Lager – implizieren – Mainstream - genial
Was verbindet diese Wörter?
Ihre Beliebigkeit und Unschärfe.
Ein Unterricht zur deutschen Sprache sollte zumindest davor warnen, zum erstbesten Wort zu greifen, ohne nach dem richtigen gesucht zu haben.
Lesen von Texten kluger Köpfe kann dabei helfen.
In diesem Fach werden wir lernen, dass es nicht nur um richtige Wörter und Worte geht, sondern auch um Sätze und Sprechen in konkreten Situationen.
Der Satz „Du, der Typ gefällt mir, glaub mir.“ kann in mindestens sieben Varianten gesprochen und gehört werden – als Liebesbekenntnis oder Vorzeichen einer Trennung.
Grammatikkenntnisse können so komplexe Sachverhalte in Texten zum Leuchten bringen, in der anderen Realität mögen noch andere Voraussetzungen eine Rolle spielen.
„Du bist geboren, um frei zu sein.“
Auch solche Schulwandbotschaften, die wir jeden Tag sehen, könnten wir mit Analyseaugen auf ihre Tragfähigkeit hin überprüfen.
Jede klare Gedankenkette braucht eine Sprachstruktur und das Wissen um diese Ordnungsprinzipien. Gottfried Benn – ein deutscher Dichter des 20.Jahrhunderts – formulierte es so:
„ »Die wenigen, die was davon erkannt« – (Goethe) –
wovon eigentlich?
Ich nehme an: vom Satzbau.“
Fremdsprachen
"Nur wer bereit zu Aufbruch ist und Reise, Mag lähmender Gewöhnung sich entraffen."
H.Hesse, Das Glasperlenspiel
So gesehen ist das Lernen einer Fremdsprache ein Aufbruch. Ein Aufbruch in eine neue Welt. Eine Welt, die mit der bereits bekannten verglichen und verknüpft wird, um ein komplexes Ganzes zu ergeben.
Als Reisebegleiter in diesem Sinne verstehen sich die Fremdsprachenlehrer des Rosa-Luxemburg-Gymnasiums für Englisch, Französisch, Italienisch, Latein, Russisch und Spanisch.
Nur wie kann das Interesse der Lernenden für die Dauer der Fahrt erhalten werden? Wir versuchen es mit Saint-Exupéry:
"Wenn du mit anderen ein Boot bauen willst,
schicke sie nicht Holz zu sammeln
und Werkzeug zu besorgen,
sondern wecke in ihnen die Sehnsucht nach dem weiten Meer."
An der Rosa-Luxemburg-Oberschule wird Englisch als erste Fremdsprache fortgesetzt. Latein und Spanisch werden als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 bzw. 7 sowie Französisch und Russisch als dritte Fremdsprache ab Klasse 9 angeboten. Außerdem kann Italienisch ab Klasse 9 gewählt werden.
Matthias Ruiz Holst (Fachbereichsleiter)
Geisteswissenschaften
"Ich habe unendlich viele Bücher verschlungen",
rühmte sich ein junger Grieche.
Worauf der Philosoph Aristippus ihm entgegnete:
"Die Gesündesten sind nicht jene, die viel essen,
sondern jene, die gut verdauen."
Die an unserer Schule angebotene entsprechende Ernährungsberatung gliedert sich in:
Informatik

Zum Fachbereich Informatik zählen im weitesten Sinn die Fächer
- ITG (Informationstechnische Grundbildung)
- Informatikunterricht im Profilbereich Klasse 9
- Informatik in der Sekundarstufe II
- Enrichment in den Klassen 5 bis 7
- Silke Marquardt
- Daniel Schmöcker
- Torsten Brandes
- Axel Mosch
Naturwissenschaften
Fachbereichsleiterin: Herr Paraknowitsch
Folgende Fächer gehören in diesen Bereich:
Mathematik
Im Fachbereich Mathematik unterrichten 15 Kollegen mit den Fächerkombinationen Physik, Biologie, Erdkunde, Sport und Informatik.
Sekundarstufe I
Die zwei Schnelllernerklassen jeder Jahrgangsstufe werden nach einem gesonderten Currculum unterrichtet und haben zusätzlich im Enrichement die Möglichkeit, sich mit besonderen mathematischen Inhalten zu beschäftigen.
Im Wahlpflichtbereich der Klassenstufe 9 gibt es einen Kurs Mathematik, in Klasse 10 bereits vier Kurse.
Sekundarstufe II
In den Jahrgangsstufen 11 und 12 gibt es jeweils mehrere Leistungskurse.
Wettbewerbe
- Känguru – Wettbewerb
Dieser Wettbewerb kommt ursprünglich aus Australien, wird seit 1991 in Frankreich durchgeführt und kam von dort aus in die europäischen Länder. Unsere Schule gehört mit zu den ersten Teilnehmern unseres Landes. So waren im Jahre 1997 16 Schüler unserer Schule unter den 4806 Teilnehmern der Bundesrepublik und im letzten Jahr 116 Schüler unserer Schule unter den 334217 Teilnehmern unseres Landes. Die Schüler erhalten Teilnahmeurkunden und Preise. Im Schuljahr 2004/05 erhielten unsere Schüler vier erste, sechs zweite und sieben dritte Preise.
- Mathematik – Olympiade
Auch an diesem Wettbewerb nehmen wir langjährig teil. Es ist ein Wettbewerb für besonders mathematisch begabte Schüler, der in verschiedenen Stufen über Schul-, Bezirks- und Landesrunden bis zu einem Internationalen Wettbewerb durchgeführt wird. Jedes Jahr nahmen mehrere Schüler unserer Schule in den verschiedene Stufen teilweise sehr erfolgreich teil. Im Schuljahr 2004/05 konnten fünf Schüler an der 3. Stufe teilnehmen und errangen dort einen zweiten und einen dritten Preis.
Englisch
Diese Einladung könnte eines Tages im Briefkasten liegen - und was dann? Gut, dass man vorher Englisch gelernt hat!!!
Der Bedeutung der englischen Sprache und dem Interesse der Schüler an dieser Fremdsprache wird an unserer Schule auf verschiedene Weise Rechnung getragen.
Das Fach Englisch wird zur Zeit von 11 KollegInnen unterrichtet (Fachleiter: Herr Schirm). Sie gestalten ihren Unterricht auf der Basis der gültigen Rahmenpläne und verfolgen dabei hauptsächlich drei Ziele:
- Im Zentrum des Unterrichts steht der Kompetenzerwerb, der SchülerInnen befähigt, erfolgreich in der Fremdsprache zu handeln.
- Inhalte, Aufgaben und Methoden orientieren sich an den Anforderungen authentischer privater und beruflicher Sprachverwendung sowie an den Lebenswelten der SchülerInnen, aber auch für die Zukunft relevanten Fragestellungen. Ziel ist die interkulturelle Handlungsfähigkeit.
- Wesentlicher Bestandteil des Unterrichts ist der Erwerb von Lernstrategien sowie der Fähigkeit, eigene Kompetenzen selbstkritisch einschätzen, zu lernen und daraus Strategien für sich selbst abzuleiten.
In der 5. Klasse liegt der Schwerpunkt anfangs in einer Angleichung des Ausgangsniveaus, da die Schüler erfahrungsgemäß unterschiedliche Vorkenntnisse aus der Grundschule mitbringen. Grundlage der Arbeit ist der gemeinsame Rahmenplan für die Klassen 5 - 10 der Länder Berlin, Brandenburg sowie Mecklenburg–Vorpommern.
In den Jahrgängen 5, 6 und 7 haben wir den zeitlichen Umfang des Unterrichts verstärkt, um den Fremdsprachenerwerb zu unterstützen.
Im Unterricht des 8. Jahrgangs bieten wir im Rahmen der individualisierten Mittelstufe ein besonderes Fach an: Englisch als Arbeitssprache. Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
In der gymnasialen Oberstufe können die Schüler dann – gemäß ihren Interessen und Stärken - zwischen Grund- und Leistungskurs(en) wählen. Diese Kurse unterscheiden sich in ihrem Anspruchsniveau und ihrer inhaltlichen Ausgestaltung, aber auch hinsichtlich der wöchentlichen Stundenzahl sowie ihrer Wertigkeit im Abitur.
Die inhaltliche Gestaltung sowohl des Unterrichts in den 4 Semestern der Kursphase orientiert sich dabei am Rahmenplan. Dabei wird zwischen zu erwerbenden Kompetenzen sowie Themen und Inhalten unterschieden. Die vollständige Fassung finden Sie auf der Homepage der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung (http://www.berlin.de/sen/bwf/). Darüber hinaus hat sich die Fachkonferenz auf Kerncurricula verständigt, die Sie im Downloadbereich finden:
Während die Grundlage des Unterrichts der Sekundarstufe die Lehrbücher der Reihe „English G21“ des Cornelsen-Verlages bilden, werden im Kursunterricht die Materialien unserer umfangreichen Bibliothek und englischsprachige Zeitungen, Zeitschriften, DVDs, Videos und andere Materialien genutzt. Darüber hinaus stehen auch die Computerräume mit Internetanschluss sowie alle Programme der Software "Cornelsen English Interactive" für die Unterrichtsarbeit zur Verfügung.
Damit der Gebrauch der englischen Sprache nicht auf den Unterricht beschränkt bleibt, finden sich immer wieder Schülergruppen, die am Bundeswettbewerb Fremdsprachen teilnehmen. Darüber hinaus besuchen wir regelmäßig Theater- und Filmvorführungen in der Originalsprache.
Der Anwendung und Erweiterung der Kenntnisse des Englischen in einer „realen“ Umgebung, aber auch dem interkulturellen Erfahrungszuwachs dienen darüber hinaus die regelmäßig durchgeführten Kursfahrten nach London oder in eine andere interessante Stadt Großbritanniens. An ihr nehmen traditionell die Leistungskurs-Schüler teil.
Eine weitere Möglichkeit, sein Englisch zu erproben und sich mit den Gepflogenheiten eines anderen Landes auseinander zu setzen, besteht im Schüleraustausch mit dem Cheltenham College aus GB. Dieser Austausch, bei dem Schüler unserer Mittelstufe für ca. 1 Woche die englische Schule besuchen und anschließend selbst Gastgeber sind, findet traditionell im Frühjahr statt.
Französisch
BONJOUR ET BIENVENUE !!!
Das Rosa-Luxemburg-Gymnasium bietet den SchülerInnen das Fach Französisch als dritte Fremdsprache an.
Gerade mit Spanisch bzw. Latein angefangen und gleich wieder eine Fremdsprache lernen? Dazu noch eine, von der es heißt, sie sei im Vergleich zu Englisch und Spanisch schwerer zu erlernen?
Wir sagen: JA!!
Sprachen sind das Tor zur Welt, aber auch, wie ehemalige Schüler häufig berichten, ein zusätzlicher Bonus, wenn es um den Berufseinstieg geht. Deshalb raten wir auch stärker naturwissenschaftlich interessierten Schülern, neben dem Englischen (und evtl. Spanischen) eine zweite (oder dritte) moderne Fremdsprache, sei es nun Französisch oder Russisch zu belegen.
Denn Französisch ist nicht nur die Sprache von weltweit 300 Millionen Menschen in über 30 Ländern; für 160 Millionen Mutter- und Amtssprachedie Sprache unseres Nachbarlandes Frankreich, das sowohl wichtigster Partner im europäischen Einigungsprozess als auch größter Handelspartner Deutschlands istim Rahmen der europäischen Union neben Englisch die wichtigste Verhandlungs- und Publikationssprache aller europäischen Institutionen.Amts- und Arbeitssprache bei internationalen Organisationen wie UNO, OECD und UNESCOWIESO FRANZÖSISCH?
Das Erlernen von Französisch als 3. Fremdsprache bietet unserer Meinung viele Vorteile:
Zur Zeit bietet das RLG Französisch ab Klasse 9 an; für die Jahrgänge, die zum Abitur nach Klasse 12 führen, schon ab Klasse 7 bzw. 8. Dies ist erwiesenermaßen das beste Lernalter, um mit einer neuen Sprache zu beginnen. (Natürlich lernt man in diesem Alter auch in anderen Fächer gut...)
Im Französischunterricht lernen und arbeiten die Schüler in deutlich kleinerer Gruppenstärke (15 - 20 Schüler) als im Klassenverband. Dadurch ist es möglich, gerade in den besonders wichtigen Lernphasen der mündlichen Produktion ganz gezielt auf die einzelnen Lerner einzugehen.Die Schüler können ihre bereits erworbenen Grundkenntnisse im Erlernen einer Fremdsprache nutzen (Engl., Lat., Span.). An der RLO können die Schüler nach 2 Jahren weiterlernen und in der Sekundarstufe II Kurse bis hin zum Abitur belegen. Es kostet nichts… Will man zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal eine neue Fremdsprache lernen, ist dies meist nur kostenpflichtig (VHS, Privatunterricht) oder in Kursen mit erschwerten Bedingungen möglich (z.B. Kurse an der Uni mit einer zu erwartenden Teilnehmerzahl von 60 aufwärts).
Französisch am RLG
Zur Zeit lernen ungefähr 160 Schüler zusammen mit drei festangestellten KollegInnen am RLG Französisch durchgehend von Klasse 9 bis hin zum Grund- und Leistungskurs in der 13. Klasse. Die geringe Klassenstärke ermöglicht es uns, mit den Schülern altersgemäß spontan, unbefangen und neugierig an die neue Fremdsprache heranzugehen.
Dies erreichen wir zum Beispiel durch das Umsetzen folgender sprachlichen Aktivitäten:
● sich vorstellen können
● Einkaufsgespräche führen
● Briefe schreiben
● sprachliches Vermitteln zwischen Personen (Sprachmittlung)
● differenziertes Äußern der eigenen Meinung
● kleine Theaterstücke aufführen
● Basisinformationen von Nachrichtensendungen und Zeitungsartikeln verstehen
● gesellschaftliche Zusammenhänge erkennen und verstehen
● Lesen authentischer Texte
Zusätzliche Motivation und Input bieten Exkursionen wie z.B. zum Institut Français, der Aufbau von Email-Freundschaften, das Verwenden aktueller Lieder und Filme aus dem französischen Sprachraum und Kursfahrten in der Oberstufe nach Paris.
Wichtiger Hinweis für diejenigen, die sich vor Beginn der 7. bzw. 8. Klasse entweder für Französisch , Russisch oder Englisch als Arbeitssprache entscheiden müssen:
Solltest du dich mit deinen Eltern in der 7 bzw. 8. Klasse nicht für Französisch oder Russisch, sondern für Englisch als Arbeitssprache entscheiden, kannst du am RLG in deinem weiteren Schulverlauf keine weitere Fremdsprache erlernen, da für diese SchülerInnen der Wahlpflichtbereich in der 9. und 10. Klasse keinen neuen Fremdspracheneinstige vorsieht. (Ausnahme: Die „Lateiner“ können in Klasse 10 voraussichtlich Spanisch wählen).
Somit muss bedacht werden, dass die Wahl für „ Englisch als Arbeitssprache“ eine Wahl für die Dauer eines Schuljahres ist; die Wahl für (bzw. gegen) Französisch jedoch eine Wahl für 2 oder 4 Jahre, wenn nicht sogar für das ganze Leben ist.
Solltet ihr oder sollten Sie Beratung wünschen, stehen wir selbstverständlich zur Verfügung! Kontaktaufnahme am besten über das Sekretariat .
F.Frowein, Fachbereich Französich
Enrichment
Bei den „Schnelllernern“ wird die Kernunterrichtszeit nicht mehr durch Wegfall eines Schuljahres verringert.
Die Reduktion des verbindlichen Fachunterrichtes in der Jahreswochenstundentafel um wöchentlich 4-5 Unterrichtsstunden (Acceleration) in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 dient dem Enrichment, der Förderung von höher- und hochbegabten Schülern in speziellen Kursen innerhalb des normalen Schulalltages.
Insgesamt werden alle Schülerinnen und Schüler, die zukünftig ab Klassenstufe 5 am Rosa-Luxemburg-Gymnasium lernen werden, in einer Kombination von Enrichment und Acceleration entsprechend ihrer Begabungen, Interessen und Neigungen breit gefördert.
Eine Übersicht unseres Angebotes finden Sie auf den folgenden Seiten: