Deutsch
Realisieren - krass - kommunizieren- andenken - Kult- bürgerliches Lager – implizieren – Mainstream - genial
Was verbindet diese Wörter?
Ihre Beliebigkeit und Unschärfe.
Ein Unterricht zur deutschen Sprache sollte zumindest davor warnen, zum erstbesten Wort zu greifen, ohne nach dem richtigen gesucht zu haben.
Lesen von Texten kluger Köpfe kann dabei helfen.
In diesem Fach werden wir lernen, dass es nicht nur um richtige Wörter und Worte geht, sondern auch um Sätze und Sprechen in konkreten Situationen.
Der Satz „Du, der Typ gefällt mir, glaub mir.“ kann in mindestens sieben Varianten gesprochen und gehört werden – als Liebesbekenntnis oder Vorzeichen einer Trennung.
Grammatikkenntnisse können so komplexe Sachverhalte in Texten zum Leuchten bringen, in der anderen Realität mögen noch andere Voraussetzungen eine Rolle spielen.
„Du bist geboren, um frei zu sein.“
Auch solche Schulwandbotschaften, die wir jeden Tag sehen, könnten wir mit Analyseaugen auf ihre Tragfähigkeit hin überprüfen.
Jede klare Gedankenkette braucht eine Sprachstruktur und das Wissen um diese Ordnungsprinzipien. Gottfried Benn – ein deutscher Dichter des 20.Jahrhunderts – formulierte es so:
„ »Die wenigen, die was davon erkannt« – (Goethe) –
wovon eigentlich?
Ich nehme an: vom Satzbau.“