Teamseite der AG Digitale Bildung
Die Arbeitsgruppe Digitale Bildung der GEV unterstützt den Einsatz digitaler Medien im Unterricht zur Vermittlung von Medienkompetenz und recherchiert und prüft Einsatzmöglichkeiten im Unterricht und Erfahrungen im schulichen und privaten Umfeld.
Treffen der AG
Das nächsteTreffen der GEV-AG Digitale Bildung findet statt
- am Dienstag, 23.1.2018
- um 19:00 Uhr
- im Café Schönholz, Pankow
Agenda
Ziele, Ideen, Projekte
Neue Bildungsansätze; siehe z.B re:learn
weitere Termine:
Dienstag, 10.5.2016 im Café Nord
Ein Ergebnis dieses Treffens ist die Initiierung es Projektes media slam am RLG
Tablets im Unterricht
Grundsatzentscheidung
Ob am RLG tablets zur Vermittlung von digitaler Kompetenz bzw. Medienkompetenz und zur Förderung des selbstständigen Lernens mit digitalen Medien eingeführt
werden, soll die Schulkonferenz des RLG bis zum 10.07.15 entscheiden.
Hier das am 9.11.2014 in der SK abgestimmte Schreiben zum Download.
Stand der Entscheidungsfindung im Januar 2015
Informationsblatt der Schulleitung - Grundsätzliches - Empfehlungen - Fahrplan
Fragen und Antworten
Dies ist eine Sammlung häufig im Rahmen der Diskussion gestellter Fragen um die Einführung von Tablets im Unterricht des Rosa-Luxemburg Gymnasiums.
Dieser Fragenkatalog wird im Laufe der Diskussionen in Hinblick auf die Grundsatzentscheidung ständig ergänzt und angepasst.
Workshop
Um der Diskussion in den Gremien einen Zugewinn an Inhalten, Sichtweisen und Kriterien zu ermöglichen, wurde am 07.11.14 ein workshop zu diesem Thema am RLG angeboten. Der Workshop begann mit einer einführenden Veranstaltung in der Aula und wurde danach parallel in drei Klassenräumen fortgesetzt.
Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit Dr. Cikala, Apple vorbereitet. Die eingeladenen Tutoren berichteten von ihren praktischen (Projekt-)Erfahrungen mit Tablets im Unterricht. Außerdem wurden Finanzierungsmodelle vorgestellt.
Eine weitere Informationsveranstaltung ist in Planung.
Weiterführende Informationen
Literatur
Mobiles Lernen in der Schule
eBook von Prof. Dr. Frank Thissen and Others
Es enthält u.a. diverse Forschungs- und Erfahrungsberichte sowie Video-Interviews.
Kostenfreier Download als iBook, als pdf
Didacta - Verband der Bildungswirtschaft
Hier ist das didacta-Magazin zu finden. Ausgabe 02/2014 hat den Themenschwerpunkt tablets im Unterricht.
Erfahrungsberichte
Projekt Paducation in Hamburg
Projekt Paducation - Tablets im Bildungsbereich am Kurt-Körber-Gymnasium, Hamburg, 2011/2012
Betreuung durch Universität Hamburg – Fakultät EPB
Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) (www.ifib.de)
Link zur Evaluation des Hamburger Schulprojektes 'Lernen mit Tablets in der Schule'
mobiles lernen @ Kaiserin Augusta Schule Köln (KAS)
Website von André J. Spang zum langjährigen Tablet-Projekt an der Kaiserin Augusta Schul, Köln
https://ipadkas.wordpress.com
Freiherr-vom-Stein-Schule, Fulda
Einblicke in die iPad-Klassen der Freiherr-vom-Stein-Schule, Fulda bietet diese Informationsseite
Einen Überblick zum Thema Tablets bietet das Bildungsportal des Landes NRW.
Medienkompetenz
Bei der Vermittlung von Medienkompetenz geht es um den souveränen, d.h. wissenden Umgang mit digitalen Inhalten. Gemeint ist das Lernen über Medien mit Medien als didaktische Hilfsmittel.
Eine hilfreiche Orientierung geben die 6 Kompetenzbereiche aus dem Positionspapier der Länderkonferenz (LKM, 2008)
- Information - Auswahl und Nutzung von Informationsquellen
- Kommunikation - verantwortungsbewusste Vernetzung
- Präsentation - medienspezifische Gestaltung zur Präsentation von Inhalten
- Produktion - Gestaltung von Medien
- Analyse- Bedeutung und Wirkung von Medienangeboten
- Mediengesellschaft - zentraler Kompetenzbereich, Rechtsfragen, Datenschutz (Urheber- und Persönlichkeitsrecht) und Datensicherheit
Die Schulen in Berlin und Brandenburg werden ab dem Schuljahr 2016/2017 einen neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 einführen.
Neuer Rahmenlehrplan für Berlin und Brandenburg - Information der Senatsverwaltung auf www.berlin.de
Im Teil B: Fachübergreifende Kompetenzentwicklung heißt es:
Zitat Birgit Kölle, SenBJW Berlin
Zur Unterstüzung in Sachen Medienkompetenz hier eine Linksammlung
Aktuelle Studien
BITCOM / LEARNTEC
„Digitale Schule – vernetztes Lernen“ aus Sicht der Schüler
Schüler geben der IT-Ausstattung an ihren Schulen von Jahr zu Jahr schlechtere Noten und wünschen sich einen stärkeren Einsatz von digitalen Medien im Unterricht. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 512 Schülern weiterführender Schulen im Auftrag des Verbands BITKOM und der LEARNTEC.
Berlin, 9.12.2014
zur Presseinformation vom 9.12.2014
ICILS - International Computer and Information Literacy Study
Internationale Studie zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen in der Bildung,
Studienbeschreibung des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Pressemitteilung zur Studie des IAE vom 20.11.2014
Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft
Laut der aktuellen Studie "Medienbildung an deutschen Schulen - Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft" unter der Schirmherrschaft der Initiative D21 müssen drei Grundvoraussetzungen erfüllt sein:
- Strukturelle Verankerung
- Medienbildung der Lehrer
- Infrastruktur
Portal der ausführenden Agentur
Download als PDF vom Portal der Initiative D21
JIM Studie
Die JIM-Studie dokumentiert seit 15 Jahren die Mediennutzung von Jugendlichen in Deutschland. In dieser Zeit hat das Internet stetig Einzug in den Alltag der Zwölf- bis 19-Jährigen gehalten und ist mittlerweile fester Bestandteil des jugendlichen Medienrepertoires. Im Jahr 1998 zählten lediglich fünf Prozent der Jugendlichen zu den regelmäßigen Internetnutzern. Innerhalb der folgenden Jahre stieg diese Zahl beständig bis zum aktuellen Niveau von 89 Prozent.
Pressemitteilung zur JIM Studie 2014 | als PDF
Horizon Report
The NMC Horizon Report Europe: 2014 Schools Edition is a joint publication of European Commission’s Directorate General for Education and Culture; European Commission’s Joint Research Centre – Institute for Prospective Technological Studies; and the New Media Consortium.
Link zum NMC Horizon Report Europe 2014 - Schools Edition
Lernmittelfonds
Vor einigen Jahren hat die Berliner Landesregierung die Lernmittelfreiheit an den Berliner Schulen in weiten Teilen aufgehoben. Seither müssen die Eltern auch in Berlin, so wie es in fast allen Bundesländern schon lange üblich ist, einen Teil der Ausgaben für die Lernmittel selbst tragen, wobei der Eigenanteil der Eltern 100 € pro Schuljahr nicht überschreiten darf.
Eine Alternative zur privaten Anschaffung der Lernmittel ist der Lernmittefonds. Dieser wird an unserer Schule seit 2003 genutzt. Der Vorstand der GEV prüft jahrlich die Verwendung der Mittel für das laufende Schuljahr.
Alle Familien, die sich am Lernmittelfonds beteiligen, leisten mit der Zahlung eine zweckgebundene Geldspende, die jedoch nicht steuerlich absetzbar ist. Sie erwerben kein Eigentum an Lehrbüchern. Den Schülerinnen und Schülern der am Lernmittelfonds beteiligten Familien werden alle Lehrbücher durch den Lernmittelfonds per Ausleihe zur Verfügung gestellt.
Die Höhe der Geldspende wird jährlich im Einvernehmen zwischen der Leitung der GEV und der Schule festgelegt. In den vergangenen Jahren belief sie sich für die Klassenstufen 5 bis 11 auf 55,00€ pro Schuljahr und für die gesamte Abiturphase 95,00€.
Über die genaue Verfahrensweise im aktuellen Schuljahr werden die Elternhäuser im März jeden Jahres informiert.
Das aktuelle Schreiben für das Schuljahr 2012/13 finden Sie hier:
Die besondere Berufsberatung
Team 4 beteiligt sich an der Vorbereitung und Durchführung einer „Berufswahl-Messe“ an der Rosa Luxemburg Oberschule. Ein Team aus SchülerInnen, LehrerInnen und ElternvertreterInnen der RLO organisierte für unsere aktuellen SchülerInnen eine einmalige und persönliche Studienberatung.
Am 21.09. und 22.09.2011 fand jeweils eine einstündige Einführungsveranstaltung in der Aula statt, an der die Schüler der 10.Klassen, des 1. und des 3. Semesters teilnehmen. Schüler informieren Schüler zu den Grundlagen der Themen Numerus Clausus, Bachelor/Master, Bafög, Wartesemester, Stipendien, Auslandsstudium /-semester, Studiengebühren, Duales Studium, Studiumssituation in Berlin / Alternativen.
Am Samstag, fand in der Schule eine Berufswahl-Messe statt, in der ehemalige RLO-SchülerInnen und andere der RLO verbundene Personen informierten über verschiedene Studiengänge, Themen und Erfahrungen mit der Zeit nach dem Abi.
In persönlichen Gesprächsrunden bestand Gelegenheit für Fragen.
Dieses Angebot soll professionelle Beratung und Informationsangebote nicht ersetzen, sondern ergänzen.
Die Messe war ein Erfolg und soll nun regelmäßig organisiert werden.
Bildung im Ausland
Auch in diesem Jahr fand am 14. Januar 2012 von 10:00 bis 16:00 Uhr die Jugendbildungsmesse (JUBI) wieder in unserer Mensa statt.
Die Messe ist eine der bundesweit größten Spezial-Messen zum Thema Bildung im Ausland.
Zu den Themen wie Schüleraustausch, High School-Aufenthalte, Sprachreisen, Au-Pair, Work & Travel, Freiwilligendienste, Praktika und Studium im Ausland findet man vielfältige Informationen an den Ständen der ca. 80 Aussteller.
Näheres auf der Homepag der JUBI: www.weltweiser.de
Ausbildung und Studium
Das Berufsinformationszentrum (BiZ) der Bundesargentur für Arbeit bietet verschiedene Veranstaltungen zum Thema Ausbildung und Studium an. Hier eine Auflistung der aktuellen Veranstaltungen.
Neue Bildungsansätze
siehe z.B re:learn